Jahresabschluß 2019

Vereinsmeisterinnen und -Meister geehrt

Ganz im Zeichen der sportlichen Leistungen stand die Weihnachtsfeier im Dezember 2019. Denn nicht nur an den Wochenenden traten unsere Sportlerinnen und Sportler kräftig in die Pedale, Kilometer um Kilometer wurde abgespult, ob auf Asphalt oder im Gelände. Am Saisonende standen dann 684 gefahrene Touren mit 57.100 Kilometern auf der Uhr der 31 Aktiven.

2019 vm

vlnr. Klaus-Detlef Völker, Sabine Völker, Elvira Dinges

 

Mountainbike-Wertung

Vereinsmeister im Countrytourenfahren wurde erstmals Gunawan Herianto. Bei 43 Touren legte er 3246 Kilometer zurück und erhielt dafür 128 Wertungspunkte. In der e-Wertung siegte Sabine Völker mit 2121 Kilometern bei 30 Touren, wofür 73 Wertungspunkte notiert wurden.

 

Rennrad-Wertung

Nach vielen Jahren als Meister der Mountainbiker siegte Klaus-Detlef Völker diesmal in der Wertung im Radtourenfahren. Er war bei 71 Touren unterwegs mit 5283 Kilometern und 185 Wertungspunkten. Die Meisterin der Rennradler Elvira Dinges verteidigte ihren Titel erneut. Sie radelte bei 51 Touren 4785 Kilometer und erhielt dafür 132 Wertungspunkte.

 

Breitensportler im Radsportbezirk Taunus-Wetterau ganz vorne

In der Bezirkswertung gab es 4 Meistertitel für Ober-Mörlen. Elvira Dinges siegte in der RTF-Damen2-Wertung, Rosi Haub-Depel gewann die CTF-Wertung der Damen2. Die CTF-Wertung der Herren2 ging an Klaus-Detlef Völker. Die Gesamtwertung Radtourenfahren ging an die Mannschaft des RV.
Vize-Meister wurden Rosi Haub-Depel bei den RTF-Damen2, Axel Angermann bei den RTF-Herren, Gunawan Herianto bei den CTF-Herren2 und die Mountainbike-Mannschaft des RV. Bereits zum 11. Male absolvierten Elvira und Klaus Dinges die Anforderungen des Deutschen Radsport Abzeichens in Gold. 

Die Wertungen im Detail:

Weiterlesen: Jahresabschluß 2019

Silvia Müller seit 60 Jahren im RV Ober-Mörlen

Einige Tränen der Rührung konnte Silvia Müller dann doch nicht verbergen, als sie auf der Jahresabschlussfeier des RV Ober-Mörlen für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde. Weil eine solch lange Mitgliedschaft etwas Besonderes ist und nicht alle Tage vorkommt, ließ es sich Georg Bernius, Vorsitzender des Hessischen Radfahrverbands, nicht nehmen,nach Ober-Mörlen zu kommen, um sich persönlich in die Riege der Gratulanten einzureihen.

Dabei ging es Silvia Müller mit dem Radfahrerdasein einst wie mit der Kirche: Im zarten Alter von 3 Jahren und vermutlich ohne ihre ausdrückliche Einwilligung wurde sie Anfang des Jahres 1959 von ihrem Vater als Vereinsmitglied angemeldet. Obwohl sie sich nie für eine sportliche Karriere auf und mit dem Fahrrad begeistern konnte, blieb sie dem Verein nicht nur treu, sondern engagierte sich auf nicht-sportliche Weise für die Belange des Radfahrens in und um Ober-Mörlen. Vor 35 Jahren übernahm sie die Verantwortung für die Finanzen, die sie über die Jahrzehnte hinweg umsichtig und verantwortungsvoll führte. Jedes Jahr erscheinen kurz vor der Mitgliederversammlung die Kassenprüfer bei ihr, um die Ordnungsmäßigkeit aller getätigten Ausgaben und Einnahmen zu überprüfen – noch nie gab es irgendwelche Beanstandungen. Im Vorstand des Vereins ist Silvia Müller diejenige, die bei allen Vorhaben sofort kompetent auf die finanziellen Implikationen aufklären kann und sich jederzeit mit großem Engagement für eine dauerhaft solide Finanzlage des Vereins einsetzt. Wenn die Helfer an den Tagen der jährlich ausgetragenen Veranstaltungen mit Mountainbike und Rennrad früh am Morgen beim Vereinsheim erscheinen, um alles vorzubereiten, fällt das zeitige Aufstehen am Sonntag auch deshalb leicht, weil sie wissen, dass sie im Vereinsheim liebevoll vorbereitete Frühstückshäppchen von Silvia Müller vorfinden, die einen guten Start in den Tag garantieren.

Vereinsvorsitzender Max Sammet, Laudator Bernd Luckas und alle anderen Vereinsmitglieder bedankten sich nicht nur mit Urkunden und einem Präsentekorb für die jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit Silvia Müllers für den Verein, sondern wünschten sich auch eine Fortsetzung über möglichst viele weitere Jahre. Als sicher gelten kann, dass die Kassenprüfer auch künftig bei ihren jährlichen Besuchen keine Unregelmäßigkeiten finden und die Finanzen des Vereins solide bleiben werden.

 2019 Ehrung 60J

vlnr. Bernd Luckas, Max Sammet, Silvia Müller, Georg Bernius (Präsident Hessischer Radfahrer Verband)

445 Rennradfahrer bei "Rund um Ober-Mörlen"

Strahlender Sonnenschein, im Tagesverlauf aber auch deutlich steigende Temperaturen begleiteten 445 Radfahrerinnen und Radfahrer auf vier verschiedenen Touren am vergangenen Sonntag durch die Wetterau und in den Taunus. Gleich an der ersten Verpflegungsstelle in der Nähe von Münzenberg hielten die Helfer des RV ein Bananen-Carpaccio an Nuss-Nougat-Creme auf einem Keks bereit, der zum absoluten Renner avancierte.Bei Temperaturen über 30 Grad wurden an den insgesamt vier Verpflegungsstellen mehr als 200 Kilogramm Obst, Kekse und Kuchen verbraucht und hunderte Liter Wasser und Zitronentee in die Flaschen nachgefüllt.

Die meisten Starter eines Vereins brachten die Freunde vom RV Wanderlust Gambach mit: 14 Teilnehmer aus diesem Verein bescherten den ersten Platz, der mit einer Flasche Champagner gewürdigt wurde. Über ein solches Präsent konnten sich auch die Vertreter des RTC Sandhasen Wölfersheim sowie des RC Ilbenstadt freuen, die jeweils mit 12 Teilnehmern dabei waren. Der RV Ober-Mörlen freut sich, dass auch Radsportfreunde aus Korbach, Mainaschaff, Aschaffenburg, Weiterstadt, Mainz und sogar aus Schwetzingen den Weg zur immer wieder gelobten und bestens organisierten Veranstaltung Ende August finden. Unfälle waren glücklicherweise keine zu beklagen, auch wenn ein Teilnehmer nach einer gebrochenen Speiche unterwegs abgeholt und mit dem Auto ins Ziel befördert werden musste. Dort hat er sich hoffentlich mit Grillwürsten, selbst gebackenem Kuchen von der Theke und verschiedenen Getränken trösten können. Großes Lob und vielen Dank an unsere 35 Helferinnen und Helfern, die am Sonntag und in der Vorbereitung im Einsatz waren.

2019 rtf sieger

Foto: Die Ehrung der teilnehmerstärksten Vereine aus Gambach (rechts) sowie aus Asslar (Platz 4) und Oppershofen (Platz 5), in der Mitte der Vorsitzende des Vereins, Max Sammet, ganz links Sportfachwart Jörg Fedler

Die Vorbereitungen laufen . . Rund um Ober-Mörlen 2019

2019 rtf3         

Am 25. August ist es wieder soweit, die Radtourenfahrt "Rund um Ober-Mörlen" geht 2019 in die 35. Auflage.

Hier unsere Strecken 2019:

Streckenlänge:
RTF-Tour 1 151 km 4 BDR-Punkte 1680 Höhenmeter
(Download bei gpsies.com)
RTF-Tour 2 113 km 3 BDR-Punkte 1170 Höhenmeter
(Download bei gpsies.com)
RTF-Tour 3 76 km 2 BDR-Punkte 610 Höhenmeter
(Download bei gpsies.com)
RTF-Tour 4 41 km 1 BDR-Punkt 268 Höhenmeter
(Download bei gpsies.com)

Hier gibt´s weitere Infos

Aktuelles zu Start und Ziel

Der Start zu den 4 Strecken ist von 7:00 bis 10:00 Uhr, Veranstaltungsende ist 15 Uhr. Bitte beachten sie bei der Anfahrt die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ober-Mörlen. Rund um die Usatalhalle finden Bauarbeiten statt, die einen Teil der Parkplätze belegen. Ausweichparkplätze gibt es am Sportplatz und am Einkaufsmarkt. Bitte der Beschilderung folgen.

scanbike Logo links high 95px

Startkarten von Hand ausfüllen war gestern

Ganz ohne Startkarte geht es natürlich nicht. Aber das, was bei den BDR-Mitgliedern mit der Wertungskarte funktioniert, das Einscannen des QR-Codes der Wertungskarte zum Ausdrucken der Startkarte, geht auch für Hobby-Radsportler. Einfach bei scan&bike auf der Webseite einen QR-Code mit den Daten erstellen, ausdrucken und zur RTF mitbringen. Im Handumdrehen ist die Startkarte dann gedruckt und schon kann es losgehen. Der QR-Code mit den persönlichen Daten ist online schnell erstellt, man muss sich weder registrieren noch werden die Daten gespeichert. Wer Details wissen möchte, einfach scan&bike aufrufen und dort gibt es alle Infos zum Anmeldeverfahren.