RTF 2021 - die Planungen laufen

RTF 2021 

Unsere RTF "Rund um Ober-Mörlen" wird 2021 statt finden. Im Anti-Corona-Modus nach den Regularien des Bundes Deutscher Radfahrer ist das kein Problem. Eine Woche vor oder nach dem eigentlichen Termin kann man die Touren individuell fahren und mit Navi oder Smartphone aufzeichnen.

Aber da geht noch mehr. Wir planen am Veranstaltungstag einen Sternfahrt-Drive-In-Schalter, wo wir Sternfahrern die Wertungspunkte in die Karten eintragen werden. Natürlich möglichst berührungslos und unter Beachtung aller notwendigen Regularien.

Wir planen und informieren rechtzeitig vor dem 29. August 2021.

Logo BDR RTF quer V1

CTF 2021 im KCFC-Modus

Countrytourenfahrt 2021 nur im KCFC-Modus vom 4. - 18. April 2021

Wegen der aktuellen Lage zum Corona-Virus ist die Veranstaltung am 11. April abgesagt. Das Fahren der Strecken ist jedoch im "Keine-Chance-für-Corona"-Modus möglich.

Wie funktioniert das?

2021 ctf       

Das Fahren unserer Strecken ist individuell, unter Einhaltung aller Auflagen, möglich. Wie das funktioniert, beschreiben wir hier.

Im Zeitraum vom 4. bis 18. April 2021 könnt ihr die Strecken fahren. Die Strecken werden quasi im Permanent-Modus angeboten. Das bedeutet, die Strecken sind nicht ausgeschildert und können nur nach Satelliten-Navigation gefahren und idealerweise auch damit aufgezeichnet werden, per Navi-Gerät oder App auf dem Smartphone.Die Startgebühr von 3 € überweist bitte auf unser Konto bei der Sparkasse Oberhessen.

Wenn ihr die Aufzeichnung online in einem der Portale (Strava, Komoot oder vom Navi-Hersteller) veröffentlicht, können wir prüfen,ob ihr die Strecke auch wirklich gefahren seid und euch eine Teilnahme-Bestätigung zur Jahreswertung 2021 schicken. Schickt den Link zur Streckenaufzeichnung per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Jeder fährt auf eigene Rechnung und Gefahr. Der RV übernimmt keine Haftung. Bitte haltet euch an die üblichen Regelungen, die aktuell gelten. Nur so ermöglicht ihr uns allen weiterhin Radsport. Bitte nehmt auch Rücksicht auf der Strecke, denn Feld und Wald sind Lebensraum und Erholungsbereich für Mensch und Tier.

 

Die Teilnahme-Bedingungen im Detail:

Veranstaltungsdatum: 4. - 18. April 2021
Startzeit: individuell

Strecken:

CTF-Tour 1:   68 km  = 4 BDR-Punkte 1410 Höhenmeter (Download bei alltrails.com)
CTF-Tour 2;   52 km  = 3 BDR-Punkte 1060 Höhenmeter (Download bei alltrails.com)
CTF-Tour 3;   35 km  = 2 BDR-Punkte 640 Höhenmeter (Download bei alltrails.com)
CTF-Tour 4;   22 km  = 1 BDR-Punkt 330 Höhenmeter (Download bei alltrails.com)

Es gibt unterwegs keine Kontrollpunkte und keine Verpflegung, die Aufzeichnung der gefahren Strecke muss per Navi oder Smartphone-App erfolgen.

Dokumentation: Aufzeichnung der gefahrenen Strecke mit Navi-Gerät oder App, danach veröffentlichen auf den Touren-Portalen der Navi-Hersteller oder bei Strava oder Komoot. Wichtig: die Aufzeichnung muss öffentlich sichbar sein, nur so können wir prüfen, ob die Strecke auch gefahren wurde.
Startgeld:

3 € überweisen auf unser Konto (RV 1910 Ober-Mörlen) bei der

kn

mit Angabe des Namens und der BDR-Rückennummer für 2021

Ablauf:

Den Link zur gefahrenen Strecke per Mail schicken an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Mail sollte euren Namen mit Adresse und BDR-Rückennummer für 2021 enthalten oder schickt einfach ein Foto vom Kopf der Wertungskarte (dort wo der QR-Code aufgedruckt ist). Damit haben wir für den Teilnehmer-Nachweis alle notwendigen Daten.

Wertung: Nach Eingang der Startgebühr auf unserem Konto und Prüfung der Streckenaufzeichnung schicken wir die Teilnahme-Bestätigung zur Jahreswertung 2021 per Mail zurück. Die könnt ihr dann am Saisonende mit der Wertungskarte einreichen.
 Wichtig: Es gilt die Generalausschreibung Countrytourenfahren des Bundes Deutscher Radfahrer, insbesondere Punkt 3.1 ist zu beachten.

 

Wir wünschen Euch Allen eine stabile Gesundheit und weiterhin viel Spaß beim Biken.

Wir sehen uns dann zur CTF 2022.

 logo ctf 21


Heute schon gegravelt ?

In den letzten Jahren sah man sie schon mal auf der Straße oder auch im einfachen Gelände: Gravelbikes, eine Kreuzung zwischen Rennrad und Mountainbike. Die Geometrie des Rennrades erlaubt schnelles Fahren, das robuste, breite Fahrwerk gestattet auch mal den Ritt über den Feldweg oder durch Schotter abseits vom Asphalt. Mit dem neuen Zweirad entwickeln sich neue sportliche Möglichkeiten, es gibt nicht mehr nur Straße oder Gelände, die Kombination aus Beidem bringt den Reiz. Mehrtagestouren für Bikepacker oder Thementouren quer durch´s Land, nur geleitet von der Satellitennavigation.

 2020 Gert FGR
(c) Gert Krüger

Beim Frankfurter Greffelründsche war Gert unterwegs und Christian startete beim SuperprestigeCX. Aktuelle Themen zum Gravelbiken behandelt der GRVL Podcast.

 

 

Radsport mal anders - Ötztaler at home

"Der Ötztaler" - für die Einen nur ein Gebiet in den Alpen, aber für Radsportlerinnen und Radsportler eine der großen Herausforderungen jedes Jahr. 4000 Radlerinnen und Radler nehmen die 238 Kilometer mit den 5500 Höhenmetern unter die Pedale. Nicht so in 2020, wo Alles anders ist. Weder kleine Veranstaltungen, noch große Events wie der Ötztaler, können statt finden. Radfahren kann man aber auch ganz alleine, nur für sich oder in kleinen Gruppen mit dem nötigen Abstand. Die Veranstalter des Ötztaler-Radmarathons wollten das Event nicht ganz aufgeben und starteten den "Ötztaler at home". Jeder konnte auf seiner Lieblingsstrecke fahren und die Kilometer an einem (Gold), zwei (Silber) oder drei Tagen (Bronze) abspulen. Klar, die Höhenmeter hat nicht jeder vor seiner Haustüre, aber allein die Distanz ist nicht ohne.

 Die Herausforderung angenommen hatten auch zwei Radler des RV 1910. An einem Tag wollte Christian Wachtel die Tour radeln, Axel Angermann entschied sich für die Silber-Variante und konnte die Kilometer auf zwei Tage verteilen. Der Beweis für die Touren wurde mit GPS-Gerät oder Smartphone erbracht, wo die Touren aufgezeichnet und über die Online-Portale an den Veranstalter übermittelt wurden.

20200828 Oetztaler at home

Eine schöne Strecke musste her. Die fand Christian in seiner fränkischen Heimat, auf einer Runde zwischen Bamberg, Schweinfurt und Würzburg. Er benötigte 10 Stunden und 53 Minuten für 245 Kilometer mit 1345 Höhenmetern.

20200828 Oetztaler at home1

Axel hatte sich zwei Touren in Hessen vorgenommen. Eine Runde nach Marburg und zurück und am 30. August die vereinseigene RTF "Rund um Ober-Mörlen". Er radelte in 10 Stunden 28 Minuten die beiden Touren mit insgesamt 242 Kilometern und 1740 Höhenmetern. Ihm angeschlossen hatten sich zwei weitere Ober-Mörler Radler, Peter und Guna, die ihre Runde nach Marburg auch im Bild festgehalten hatten.

20200829 Oetztaler at home1

Den Ötztaler at Home-SocialRide absolvierten insgesamt 1875 Sportlerinnen und Sportler aus 34 Nationen und erradelten 16.500 € für den guten Zweck.

7 Tage TdH-SocialRide mit dem Ziel 333 km

Wo sonst Promis bei der "Tour der Hoffnung" in die Pedale treten und Geld sammeln, gab es in diesem Jahr ebenfalls eine Absage der Veranstaltung. Damit der gute Zweck trotzdem nicht auf der Strecke blieb, hatten die Organisatoren einen SocialRide ins Auge gefasst. Nach dem Motto #Anmelden #Fahren #Spenden konnte man sich anmelden, um die 333 Kilometer zu radeln. Nach den sieben Tagen hatten sich 102 Radlerinnen und Radlern registriert. Die radelten zusammen 34625 Kilometer und spendeten dafür 14.600€. Eine tolle Idee, die vielen Menschen die Möglichkeit gibt ihren Sport zu machen und nebenbei für die gute Sache aktiv zu sein.